Die Prophylaxe, auch bekannt als professionelle Zahnreinigung, ist eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung der Mundgesundheit. Es handelt sich dabei um eine gründliche Reinigung der Zähne, die von einer speziell ausgebildeten Fachkraft, dem Dentalhygieniker oder der Dentalhygienikerin, durchgeführt wird.
Die Prophylaxe dient der Vorbeugung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen wie Karies, Parodontitis und Zahnsteinbildung. Bei der Behandlung werden die Zähne von Plaque, Zahnstein und anderen Ablagerungen befreit, die sich im Laufe der Zeit auf der Zahnoberfläche ansammeln und zu Schäden führen können. Auch Zahnfleischtaschen, in denen sich Bakterien ansiedeln können, werden gereinigt.
Die Prophylaxe wird in der Regel zweimal im Jahr empfohlen, um die Zähne dauerhaft gesund zu erhalten. Dabei werden die Zähne zunächst gründlich untersucht, um eventuelle Schäden oder Erkrankungen zu erkennen. Anschließend erfolgt eine Reinigung mit verschiedenen Instrumenten wie Ultraschall- und Handinstrumenten sowie speziellen Bürsten und Pasten. Dabei wird auch der Zahnzwischenraum gereinigt, wo sich besonders leicht Plaque und Bakterien ansiedeln können.
Die Prophylaxe ist nicht nur wichtig für die Zahngesundheit, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden. Denn durch eine gesunde Mundflora wird auch das Risiko für Entzündungen im Körper insgesamt reduziert. Zudem kann eine regelmäßige Prophylaxe dazu beitragen, dass Zahnprobleme frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie zu größeren Schäden führen.
Insgesamt ist die Prophylaxe also eine wichtige Maßnahme, um die Zähne dauerhaft gesund zu halten und langfristig teure Behandlungen zu vermeiden. Es lohnt sich also, regelmäßig zur Zahnreinigung zu gehen und damit einen wichtigen Beitrag zur eigenen Gesundheit zu leisten.